Finger weg - Warum man Naturstein nicht mit Essig reinigen sollte

Herzlichen GlĂŒckwunsch zu Ihrem neuen Natursteintisch aus dem MAGNA Atelier. Wir sind stolz darauf, Ihnen ein Unikat von höchster QualitĂ€t und unvergleichlicher Schönheit bieten zu können. Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Tisch und der Millionen Jahre alten Natursteinplatte haben, möchten wir Ihnen einige wichtige Pflegehinweise geben. Besonders möchten wir darauf hinweisen, warum Sie zur Reinigung Ihres Natursteintisches keinesfalls Essig verwenden sollten.
Die Chemie des Essigs und seine Auswirkungen auf Naturstein
Essig ist ein weit verbreitetes und beliebtes Reinigungsmittel, das aus EssigsÀure und Wasser besteht. Der SÀuregehalt von Essig liegt zwischen 4 % und 7 %. Diese SÀure ist das Hauptproblem bei der Reinigung von Natursteintischen. Natursteine wie Marmor, Quarzit, Granit und Schiefer enthalten oft Calciumcarbonat oder andere mineralische Komponenten, die empfindlich auf SÀuren reagieren.
Chemische Reaktion von Essig mit Naturstein:
Calciumcarbonat und SĂ€ure: Viele Natursteine, insbesondere Marmor und Kalkstein, bestehen aus Calciumcarbonat. Wenn EssigsĂ€ure mit Calciumcarbonat in Kontakt kommt, entsteht eine chemische Reaktion, bei der das Calciumcarbonat zersetzt wird. Diese Reaktion erzeugt Kohlendioxidgas, Wasser und lösliche Calciumacetat. Dies fĂŒhrt zu sichtbaren SchĂ€den auf der OberflĂ€che des Steins.
Calciumcarbonat (CaCOâ) + EssigsĂ€ure (2CHâCOOH) â Calciumacetat (Ca(CHâCOO)â) + Kohlendioxid (COâ) + Wasser (HâO)
Die Auswirkungen, wenn Natursteine mit Essig gereinigt werden
- Matte Flecken und VerĂ€tzungen: Die oben beschriebene Reaktion fĂŒhrt zu einer sichtbaren Erosion der OberflĂ€che des Steins. Diese VerĂ€tzung zeigt sich oft als matte Flecken oder Bereiche, die weniger glĂ€nzend sind als der Rest der TischoberflĂ€che.
LangzeitschĂ€den: Wiederholte Anwendung von Essig kann die Schutzschicht des Steins abtragen und die Porenstruktur verĂ€ndern. Dies kann langfristig zu einer SchwĂ€chung des Steins fĂŒhren, wodurch er anfĂ€lliger fĂŒr weitere SchĂ€den, Risse und Flecken wird.
VerfĂ€rbungen: Bei bestimmten Natursteinen, speziell solchen mit eisenhaltigen Mineralien, kann Essig oxidative Reaktionen hervorrufen. Diese Reaktionen können zu unschönen VerfĂ€rbungen und Rostflecken fĂŒhren, die schwer zu entfernen sind.
Alternativen zur Reinigung von Natursteintischen
Um die Schönheit und IntegritĂ€t Ihres Natursteintisches zu bewahren, sollten Sie spezielle Reinigungsmittel verwenden, die fĂŒr Naturstein geeignet sind.
Hier sind einige sichere und effektive Alternativen:
- Neutrale Reiniger: Verwenden Sie pH-neutrale Reinigungsmittel, die speziell fĂŒr Naturstein entwickelt wurden. Diese Reiniger sind mild und beschĂ€digen die empfindliche OberflĂ€che nicht.
- Seifenwasser: Eine Mischung aus warmem Wasser und einer kleinen Menge milder Seife kann ebenfalls zur tĂ€glichen Reinigung verwendet werden. Achten Sie darauf, die OberflĂ€che danach grĂŒndlich mit klarem Wasser abzuwischen und trocken zu reiben.
- MikrofasertĂŒcher: Diese TĂŒcher sind sanft zu OberflĂ€chen und entfernen Staub und Schmutz ohne den Einsatz von Chemikalien. Verwenden Sie sie regelmĂ€Ăig, um Ihren Tisch sauber zu halten.
- Spezielle Pflegeprodukte: Es gibt verschiedene Pflegeprodukte wie ImprĂ€gnierungen und Versiegelungen, die Ihren Natursteintisch schĂŒtzen und seine Lebensdauer verlĂ€ngern. Diese Produkte bilden eine Schutzschicht, die das Eindringen von FlĂŒssigkeiten und Schmutz verhindert.
So geht es richtig â Tipps zur regelmĂ€Ăigen Pflege
Neben der richtigen Reinigungsmethode gibt es einige allgemeine Pflegetipps, die Ihnen helfen, Ihren Natursteintisch in bestem Zustand zu halten:
- Vermeiden Sie Hitze: Stellen Sie keine heiĂen Töpfe oder Pfannen direkt auf den Stein. Verwenden Sie immer Untersetzer oder hitzebestĂ€ndige Matten.
- Sofortige Fleckenentfernung: Wischen Sie verschĂŒttete FlĂŒssigkeiten sofort auf, um Fleckenbildung zu vermeiden. Besonders sĂ€urehaltige FlĂŒssigkeiten wie Wein, Zitrussaft, Sojasosse oder Kaffee sollten umgehend entfernt werden.
- RegelmĂ€Ăige Pflege: Reinigen Sie Ihren Tisch regelmĂ€Ăig mit geeigneten Mitteln und fĂŒhren Sie bei Bedarf eine professionelle Pflege oder ImprĂ€gnierung durch.
Ihr Natursteintisch ist ein wertvolles und wunderschönes MöbelstĂŒck, das bei richtiger Pflege viele Jahre Freude bereiten wird. Vermeiden Sie den Einsatz von Essig und anderen sĂ€urehaltigen Reinigern, um BeschĂ€digungen und VerfĂ€rbungen zu verhindern. Mit den richtigen Reinigungsmitteln, wie unserem 3-teiligen Reinigungs-Kit fĂŒr Natursteine, und regelmĂ€Ăiger Pflege bleibt Ihr Tisch in bestem Zustand und behĂ€lt seine natĂŒrliche Schönheit.
Wir bedanken uns nochmals fĂŒr Ihr Vertrauen in unsere Manufaktur und stehen Ihnen bei Fragen zur Pflege Ihres Natursteintisches jederzeit gerne zur VerfĂŒgung.
Related Articles

Naturstein-OberflĂ€chen im Vergleich - Was ist der Unterschied zwischen geschliffen, gebĂŒrstet, poliert und satiniert?

Monolithische Tische - Eine RĂŒckkehr

Raumklima & Allergiesaison - Natursteine sind Heilbringer

Warum MAGNA Atelier? Nachhaltige Tische "Made In Germany"

Emperador Marron - Ein spanischer Stein mit Geschichte

Der Green Onyx im Spotlight - Die Schönheit aus dem Iran

Die schönsten Natursteine der Welt

Die Schönheit des Besonderen - Warum wir uns nach dem Echten sehnen

Der BLACK FRIDAY - Das Symbol unserer Wegwerfgesellschaft?

Marmortische "Made in Germany" - Eine RĂŒckbesinnung zur LokalitĂ€t

Calacatta Viola Marmor - Eine RaritÀt aus der Toskana

Kreislaufwirtschaft mit Natursteinen

Warum Naturstein das perfekte Material fĂŒr nachhaltiges Design ist

Die Wohnung kindersicher machen - Ein Leitfaden

Die Lebensdauer von Natursteintischen - Eine Investition in Generationen

WeiĂer Marmor - Olympus White versus Bianco Carrara

Der groĂe Interior-Betrug â Marmoroptik statt echtem Naturstein

NatursteinbrĂŒche - Unerwartete Hotspots fĂŒr BiodiversitĂ€t

Die berĂŒhmtesten SteinbrĂŒche der Welt

Unsere neue Travertin-Kollektion: Vorhang auf, fĂŒr den âRomano Classicoâ

Travertin - Die klassische Schönheit mit Löchern und Poren

Natursteine und die Sommersonnenwende - Astrologische und kulturelle Aspekte

Der "Copacabana" im Fokus - Ein Exot aus Brasilien

Marmor und Sonnenlicht - Wie verhÀlt es sich mit Naturstein im Sommer?

Marmortisch oder Massivholztisch? - Ein Vergleich

Natursteintische sind ein Segen fĂŒr Allergiker

Mein erster Natursteintisch: 5 Dinge, die man wissen muss

Welcher Naturstein passt zu meinem Sternzeichen?

Wohntrends 2024 - Schokoladenbraun, organische Formen & Quiet Luxury

Ein gesundes Raumklima - Natursteintische sind schadstofffrei und sicher

Ein ErbstĂŒck fĂŒr Generationen - Der emotionale & nachhaltige Wert eines Natursteintisches

Der Verde Guatemala - GrĂŒne Eleganz mit einem kuriosen Namen

Weihnachten 2023 - Ăber Liebe, Hoffnung und Religion

Die Kunst der Marmorauswahl - Ein Leitfaden zur Wahl der perfekten Natursteinsorte fĂŒr Ihren Tisch

Echter Naturstein versus Marmor-Optik - Ăber Mangelnde QualitĂ€t und Transparenz im Möbelmarkt

Kaffeeflecken von Marmor entfernen - Eine umfassende Anleitung zur Fleckenentfernung

Die Qual der Wahl â Welche Tischform sollte ich fĂŒr meinen Marmor-Esstisch wĂ€hlen?

Naturstein vs. Keramik - Der Kampf der Titanen

Waschbecken aus Naturstein - Das Badezimmer in ein Spa verwandeln

Burn Baby Burn â Natursteintische & Brandschutz

Ikone Naturstein - Zeitlose Eleganz und zeitgemĂ€Ăe Werte

Der groĂe Quarzit-Guide: Alles ĂŒber den Luxus-Naturstein & seine Reinigung

Ăber den SpĂ€tsommer, Pollen und antiallergene Tische aus Naturstein

Warum Marmor perfekt fĂŒr einen Tisch geeignet ist, trotz hoher Empfindlichkeit

Die 3 Dinge, die Sie beim Kauf eines Marmortisches beachten sollten

Das BĂŒro einrichten â Schreibtische aus Marmor und Naturstein

Die kunterbunte Welt der Natursteine - Ăber die Entstehung und Farbenvielfalt

Die Magie der Natursteine: Eine Verbindung zwischen Mensch und Mineral
